Gesamtschule Globus am Dellplatz

Städtische Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe

Category: Abteilung 2 (page 3 of 11)

Career Center an der GE Globus!

Ab dem kommenden Schuljahr wird es an unserer Schule ein „Career Center“ geben. 

Dieses einzigartige Projekt wird durch die Urbane Zukunft Ruhr ermöglicht und wird Schülerinnen und Schüler in der Berufsberatung begleiten. 

Am 11. Juni 2024 fand in einer kleinen Feierstunde die Übergabe eines großzügigen Schecks von der EDEKA-Stiftung statt. 

Preisträger:innen bei Rotary macht Schule 2024

Sandra Owusu und Jalalat Babayeva aus unserer internationalen Vorbereitungsklasse 9F haben am 28.05.2024 vom Präsidenten der Rotarier, Prof. Dr. Dietmar Simon die diesjährige Auszeichnung „Rotary macht Schule 2024“ überreicht bekommen. Darüber hinaus nahm sich auch der Oberbürgermeister der Stadt Duisburg, Sören Link, die Zeit den diesjährigen Stipendiaten persönlich zu gratulieren!

Die Auszeichnung erhielten sie, da sie sich besonders gut in die Duisburger Gesellschaft integriert und besondere schulische Erfolge erzielt haben. Die beiden Schüler:innen haben ein Preisgeld in Höhe von je 250 Euro gewonnen.

Wir gratulieren unseren beiden Schüler:innen und freuen uns, dass solche Talente unsere zehnte Klasse nächstes Schuljahr unterstützen werden.

Erfolgreiche Teilnahme am Englischwettbewerb „The Big Challenge“

Wir freuen uns, dass unsere Schule in diesem Jahr zum ersten Mal am renommierten Englischwettbewerb „The Big Challenge“ teilgenommen hat. Dieser Wettbewerb, der Schülerinnen und Schüler aus ganz Europa zusammenbringt, zielt darauf ab, ihre Englischkenntnisse auf unterhaltsame und motivierende Weise zu überprüfen und zu fördern.

Unsere Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus den Jahrgängen 5 – 9 haben sich mit Begeisterung auf die Herausforderungen des Wettbewerbs vorbereitet und ihre Fähigkeiten in den Bereichen Grammatik, Vokabular, Hörverständnis und Leseverständnis unter Beweis gestellt. Die Teilnahme an solch einem Wettbewerb ist nicht nur eine Gelegenheit, die englische Sprache zu festigen, sondern auch eine Chance, Selbstvertrauen aufzubauen und interkulturelle Kompetenzen zu entwickeln.

Wir möchten allen Schülerinnen und Schülern, die an „The Big Challenge“ teilgenommen haben, unsere Anerkennung aussprechen. Ihr Einsatz und euer Enthusiasmus haben uns gezeigt, wie wichtig es ist, neue Herausforderungen anzunehmen und über sich hinauszuwachsen. Ein besonderer Dank gilt auch allen Englischlehrkräften, die unsere Schülerinnen und Schüler auf ihrem Weg unterstützt und ermutigt haben.

Känguru Wettbewerb

Känguru der Mathematik ist ein mathematischer Multiple-Choice-Wettbewerb für rund 6 Millionen Teilnehmerinnen und Teilnehmern in etwa 100 Ländern weltweit. Unsere Schule nimmt seit über 10 Jahren daran teil. So auch dieses Jahr mit etwa 80 Schülerinnen und Schülern an allen drei Standorten.

Wir sind stolz darauf, dass unsere Schülerinnen und Schüler auch dieses Jahr wieder am Känguru-Wettbewerb in Mathematik teilgenommen haben! Der Känguru-Wettbewerb ist eine spannende Möglichkeit für unsere Schüler, ihre mathematischen Fähigkeiten unter Beweis zu stellen und sich mit Gleichaltrigen auf nationaler und internationaler Ebene zu messen. Wir freuen uns über das Engagement unserer Teilnehmerinnen und Teilnehmer und sind gespannt auf ihre Ergebnisse.

Ein herzlicher Dank geht an Herrn Tüzer und alle anderen Mathelehrkräfte, die unsere Schüler auf diesen Wettbewerb vorbereitet haben.

Witajcie, drodzy Polacy – Willkommen, liebe Polen!

Wir freuen uns von einem besonderen Ereignis an unserer Schule berichten zu können: dem Gegenbesuch unserer polnischen Schülerinnen und Schüler aus der Partnerschule Zespół Placówek Specjalnych in Oels. Dieser Austausch, damals noch unter unserem alten Schulleiter Herr Schoppengerd und der Schulleitung Frau Aulich geschlossen, ist ein Höhepunkt unserer internationalen Zusammenarbeit und stärkt die Verbindungen zwischen unseren beiden Schulen. Begleitet wurden die Schülerinnen und Schüler von ihrer Deutschlehrkraft Frau Kaminski.

In der Woche vor den Osterferien hatten unsere Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, die Schule in Polen zu besuchen und dort an einem vielfältigen Programm teilzunehmen. Nun war es an der Zeit, dass unsere polnischen Freunde uns in Duisburg besuchten und einen Einblick in unseren Schulalltag erhielten.

Montag, 15. April 2024: Einblick in unseren Schulalltag

Am ersten Tag ihres Besuchs hatten unsere polnischen Freunde die Gelegenheit, unseren Hauptstandort zu erkunden. Dabei besichtigten sie nicht nur unsere normalen Klassenräume, sondern auch unsere Technik- und Naturwissenschaftsräume. Besonders faszinierend war für sie der Besuch des Bunkers unter der Schule, der einen Einblick in die Geschichte und Architektur unseres Gebäudes bot. Anschließend nahmen sie an einem Workshop teil, in dem sie unser Schulmaskottchen Globoli kennenlernen und ihre kreative Seite beim Siebdruck von Jutebeuteln ausleben konnten.

Dienstag, 16. April 2024: Kulturelle Erkundungen in Köln

Am zweiten Tag stand eine Exkursion nach Köln auf dem Programm, einem kulturellen Highlight unserer Region. Unsere polnischen Gäste hatten einen besonderen Wunsch: Sie wollten den Kölner Dom, den Schrein der Heiligen drei Könige sowie das Parfum- und Schokoladenmuseum besuchen. Diese Tour durch Köln bot nicht nur beeindruckende Einblicke in die Geschichte und Kultur der Stadt, sondern auch süße und duftende Erlebnisse für unsere Gäste.

Mittwoch, 17. April 2024: Kreativität und Naturerlebnisse

Der Mittwoch stand ganz im Zeichen von Kunst und Natur. Unsere polnischen Freunde nahmen an einem Workshop im Lehmbruckmuseum teil, wo sie versuchten, Gesichter mit Modelliermasse nach dem Vorbild des berühmten Künstlers Wilhelm Lehmbruck zu formen. Am Nachmittag ermöglichte der Schulleiter, Herr Theiß, persönlich eine Tour durch den Landschaftspark Duisburg-Nord, einem einzigartigen Ort, der Natur und Industriekultur des Ruhrgebiets vereint.

Donnerstag, 18. April 2024: Rhythmus und Geselligkeit

Am letzten Tag ihres Besuchs standen zwei Workshops auf dem Programm. Am Vormittag lernten unsere polnischen Gäste in einem Samba-Workshop an unserem zweiten Schulstandort, der Dependance an der Gitschiner Straße, verschiedene Instrumente kennen und konnten sich im Rhythmus der brasilianischen Musik ausprobieren. Am Nachmittag genossen sie verschiedene deutsche Gesellschaftsspiele in geselliger Runde am Hauptstandort unserer Schule.

Der Besuch unserer polnischen Schülerinnen und Schüler war nicht nur eine Bereicherung für unsere Schule, sondern auch eine wertvolle Erfahrung für alle Beteiligten. Wir sind dankbar für die Möglichkeit, solche interkulturellen Begegnungen zu ermöglichen, und freuen uns auf zukünftige Projekte und Austausche.

Ein herzliches Dankeschön geht vor allem an Frau Dr. Obrusnik-Jagla und alle Anderen, die zum Gelingen dieses Austauschs beigetragen haben, insbesondere an unsere polnischen Partner und die Organisatoren auf beiden Seiten. Möge diese Zusammenarbeit weiterhin wachsen und gedeihen!


Older posts Newer posts